Drawings as a Methodical Access to Reconstruct Children's Perspective on a Horse-Assisted Intervention
Commenced in January 2007
Frequency: Monthly
Edition: International
Paper Count: 32807
Drawings as a Methodical Access to Reconstruct Children's Perspective on a Horse-Assisted Intervention

Authors: Annika Barzen

Abstract:

In this article, the collection and analysis of drawings are implemented and discussed as a methodological approach to reconstruct children's perspective on horse-assisted interventions. For this purpose, drawings of three children (8-10 years old) were included in the research process in order to clarify the question of what insights can be derived from the drawings about the child's perspective on the intervention. The children were asked to draw a picture of themselves at the horse stable. Practical implementation considerations are disclosed. The developed analysis steps consider the work of two art historians (Erwin Panofsky and Max Imdahl) to capture the visual sense and to interpret the children's drawings. Relevant topics about the children's perspective can be inferred from the drawings. In the drawings, the following topics are important for the children: Overcoming challenges and fears in handling the horse, support from an adult in handling the horse and feeling self-confident and competent to act after completing tasks with the horse. The drawings show the main topics which are relevant for the children and can be used as a basis for conversation. All in all, the child's drawing offers a useful addition to other survey methods in order to gain further insights into the experiences of children in a horse-assisted setting.

Keywords: Children’s perspective, interpret children’s drawings, equine-assisted-intervention, methodical analysis.

Procedia APA BibTeX Chicago EndNote Harvard JSON MLA RIS XML ISO 690 PDF Downloads 401

References:


[1] Mey, G.: “Zugänge zur kindlichen Perspektive. Methoden der Kindheitsforschung“. Veröffentlichungsreihe der Technischen Universität Berlin. Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften Nr. 1-2003. Berlin, 2003, p. 19.
[2] Barzen, A.: “Rekonstruktion der Perspektive von Kindern auf eine pferdegestützte Intervention. Eine qualitative Pilot Studie” (unpublished).
[3] Richter-Reichenbach, K.: Kunsttherapie: Praxis der Kunsttherapie Band 2. Daedalus Verlag. Münster, 2004, p. 253.
[4] Bamler, V./ Werner, J./ Wustmann, C.: Lehrbuch Kindheitsforschung. Grundlagen, Zugänge und Methoden. Juventa Verlag. Weinheim, 2010, pp.76-79.
[5] Reiß, W.: Die Kinderzeichnung. Wege zum Kind durch seine Zeichnung. Hermann Luchterhand Verlag. Neuwied, 1996, p.21.
[6] Reiß, W.: “Erhebung und Auswertung von Kinderzeichnungen”. In: Heinzel, F. (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungsansätze zur kindlichen Perspektive (2. Auflage). Beltz Juventa. Weinheim, 2012, pp. 173-173.
[7] Schottenloher, G.: “Weg als Ziel: Bidlerisches gestalten als Therapie?” In: Schottenloher, G. (Hrsg.): Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder. Bildnerisches Gestalten und Therapie. Künstler als Therapeuten? Kösel Verlag. Munic, 1994, p. 50.
[8] Lohaus, A.: Datenerhebung in der Entwicklungspsychologie: Problemstellungen und Forschungsperspektiven. Huber Verlag. Bern, 1989, p. 132.
[9] Fuhs, B.: “Qualitative Interviews mit Kindern. Überlegungen zu einer schwierigen Methode”. In: Heinzel, F. (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Juventa Verlag. Weinheim, 2000, p. 94.
[10] Bründl, P.: “Trauma und Überlebenskunst”. In: Türk, M. (Hrsg.): Ich besiege alle Drachen! Künstlerische und therapeutische Arbeit mit Flüchtlingskindern. Horlemann. Bad Honnef, 1997, p. 71.
[11] Vogl, S.: Interviews mit Kindern. Eine praxisorientierte Einführung. Beltz Juventa. Weinheim, 2015, p. 71.
[12] Breuer-Umlauf, M.: “Kunsttherapie bei traumatischer Kindheit – Migrations- und Flüchtlingskinder”. In: Martius, P./ Von Spreti, P./ Henningsen, P.: Kunsttherpaie bei psychosomatischen Störungen. Elsevier GmbH. Munic, 2008, pp. 102 f.
[13] Mechler-Schönach, C.: Kunsttherapie – die Palette ihrer besonderen Möglichkeiten. Urban & Fischer. Munic, 2005, pp. 15 f.
[14] Heinzel, F.: “Qualitative Methoden in der Kindheitsforschung. Ein Überblick”. In: Heinzel, F. (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungsansätze zur kindlichen Perspektive (2. Auflage). Beltz Juventa. Weinheim, 2012, p. 24 ff.
[15] Kathke, P.: Sinn und Eigensinn des Materials. Projekte Anregungen Aktionen Band 2. Cornelsen. Berlin, 2007, p. 226.
[16] Herzka Bollinger, R.: Jenseits sprachlicher Grenzen. Verarbeitung von Migrationserfahrung mit inneren und äußeren Bildern. Kunstpsychotherapie mit kriegstraumatisierten Migranten. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Berlin, 2008, p. 24.
[17] Lange, A./ Mierendorff, J.: “Methoden der Kindheitsforschung. Überlegungen zur kindheitssoziologischen Perspektive”. In: Honig, M. (Hrsg.): Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Juventa Verlag. Weinheim, 2009, p. 206.
[18] Seidel, C.: Leitlinien zur Interpretation der Kinderzeichnung. Praxisbezogene Anwendung in Diagnostik, Beratung, Förderung und Therapie. Journal Verlag. 2007, pp. 678-701.
[19] Leutkart, C./ Wieland, E./ Wirtensohn-Baader.: Kunsttherapie aus der Praxis für die Praxis. Materialien, Methoden, Übungsverläufe. Verlag modernes Lernen. Dortmund, 2004, p. 22.
[20] Bloch-Aupperle, S.: Kunsttherapie mit Kindern. Pädagogische Chancen, Didaktik, Realisationsbeispiele (2. Auflage). Ernst Reinhardt Verlag. Munic, 1999, p. 98.
[21] Schuster, M.: Psychologie der Kinderzeichnung (3. Auflage). Hogrefe. Göttingen, 2000, pp. 51-203
[22] Richter, H.: Die Kinderzeichnung: Entwicklung, Interpretation, Ästhetik. Cornelsen. Berlin, 1997, pp. 20ff.
[23] Krenz, A.: Was Kinderzeichnungen erzählen. Kinder in ihrer Bildsprache verstehen. Verlag modernes Lernen. Dortmund, 2002, p. 97 ff.
[24] Goodenough, F.: Measurement of Intelligence by Drawings. New York, 1926.
[25] Wopfner, G.: “Zwischen Kindheit und Jugend – ein sehender Blick auf Kinderzeichnungen”. In: Journal für Psychologie 20 (3). 2012.
[26] Panofsky, E.: “Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance”. In: Panofsky, E.: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Dumont Verlag. Cologne, 1975, p. 40 ff.
[27] Mannheim, K.: “Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation”. In: Mannheim, K.: Wissenssoziologie. Luchterhand. Berlin, 1964.
[28] Bohnsack, R.: “Dokumentarische Methode”. In: Bohnsack, R./ Marotzki, W./ Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Leske + Budrich. Opladen, 2003, pp. 40ff.
[29] Bohnsack, R.: “Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation”. In: Bohnsack, R./ Nentwing-Gesemann, I./ Nohl, A.: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Forschung. Leske + Budrich. Opladen, 2001, pp. 67 ff.
[30] Bohnsack, R.: Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Leske + Budrich. Opladen, 2009.
[31] Imdahl, M.: Giotto. Arenafresken. Ikonographie, Ikonologie, Ikonik. Wilhelm Fink Verlag. Munic, 1980, pp. 21 ff.
[32] Breckner, R.: Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Transcript Verlag. Bielefeld, 2010, p. 227.
[33] Przyborski, A./ Slunecko, T.: “Linie und Erkennen: Die Linie als Instrument sozialwissenschaftlicher Bildinterpretation”. In: Journal für Psychologie 20 (3). 2012.
[34] Barker, S./ Weller, S.: “‚Is it fun?‘ developing children centered research methods”. In: International Journal of Sociology and Social Policy 23 (1). 2003, p. 44.
[35] Goodwin, B., Hawkins, B., Townsend, J., Puymbroeck, M., Lewis, S. (2016): “Therapeutic Riding and Children with Autism Spectrum Disorder: An Application of the Theory of Self-efficacy”. In: American Journal of Recration Therapy 15 (4), 2016, pp. 41-47.
[36] Martin, R., Graham, W., Levack, W., Taylor, W.: “Mechanisms of Change for children participating in therapeutic horse riding. A grounded theory”. In: Physical & Occupational Therapy in Pediatrics 38 (5), 2017, pp. 510-526.
[37] Saggers, B. & Strachan, J.: “Horsing around: Using equine facilitated learning to support the development of social-emotional competence of students at risk of school failure”. In: Child & Youth Services 37 (3), 2016, pp. 231-252.
[38] Petzold, H. (2018): “Naturtherapeutische Überlegungen zu offenen Fragen in der „tiergestützten Therapie“: Mensch-Hund-Beziehung, Menschenbild, Tierbild und andere Entwicklungsaufgaben”. In: Grüne Texte, FPI-Publikationen, 9, 2018, pp. 21 ff.